Leserreisen des Katholischen Sonntagsblattes
Impressionen und Berichte vergangener Leserreisen
aus den Jahren
2022 2021
2020 2019
2018 2017
2016 2015
2014 2013
2012 2011
2010 2009
2008 2007
2006 2005
Stimmen unserer Teilnehmer
Sardinien 2022
Sehr gut, unser Busfahrer war sehr gut. Ich würde mit dem Team um die Welt fahren! Einfach spitze! Rundum alles perfekt. Meine Erwartungen wurden in jeder Hinsicht mehr als voll erfüllt!



Leipzig 2021
Die Reise war ein kulturelles Erlebnis. Ich fühlte mich wohl und konnte einige neue Gegenden in Deutschland sehen und Eindrücke gewinnen.



Mallorca 2020
Sehr erholsam, paradiesisch, wertvoll, auch nette Kontakte. Es war alles sehr gut organisiert und für mich ein besonderes Erlebnis.



Andalusien 2019
Eine ganz besondere Reise, vor allem auch durch die Betreuung durch Pfarrer Hübschle.



Schottland 2018
Interessant, informativ, grandiose Landschaften, wunderbares Wetter, erlebnisreich, harmonisch, … einfach sehr schön.



Südtirol 2017
Es war eine sehr interessante Reise, die Besichtigung der vielen Kirchen, die imposante Landschaft und besonders der Franziskusweg, der durch einen wundervollen Wald und an drei Wasserfällen vorbei führte, hat mich beeindruckt.



Irland 2016

Es war eine Reise die angefüllt war mit Freude, Herzlichkeit, unglaublich schönen Begegnungen und Erlebnissen. Das Ergebnis, ein randvoll gefülltes Glas! Danke!!!



Paris 2015

"Sehr gelungene Reise mit einer sehr kompetenten und engagierten Reiseleitung."



Rom 2014
"Die Reise war sehr eindrucksvoll, erlebnisreich und schön. Durch Herrn Magino sehr gut geführt."



Sardinien 2013
"Ich habe mich noch nie so gut von der Reiseleitung versorgt gefühlt."



Mallorca 2012

Auf dieser Reise hat alles gestimmt: die beeindruckende Landschaft von Meer und Gebirge, alte Städte und Kirchen, abwechslungsreiches Programm, gute Leiter, angenehme Gruppe, gutes Wetter.


Leserreise des Katholischen Sonntagsblattes
Leipzig
Eine Leserreise des Katholischen Sonntagsblattes vom 27. September bis 02. Oktober 2021 mit Pfarrer Winfried Hierlemann
 
Kulturell und spirituell - diesem Anspruch gemäß und entsprechend der Ausschreibung des Sonntagsblattes haben 24 Teilnehmer diese Reise genossen!

Mit viel Engagement und Herzlichkeit führte uns Pfarrer Winfried Hierlemann in ein Gebiet Mitteldeutschlands, das geprägt ist von geschichtlichen epochalen Ereignissen vom Spätmittelalter bis in die jüngere Vergangenheit. So spannte sich der Bogen von der Zeit der Reformation im Jahre 1517 bis zur friedlichen Revolution der Bürger der ehemaligen DDR im Jahre 1989 und danach. Dies jeweils verbunden durch sachkundige Erklärungen von verschiedenen kompetenten örtlichen Reiseführern. Der Ablauf der Reise war entsprechend fordernd. Doch mit einer disziplinierten Gruppe, die für alle Infos offen war und bei der immer wieder Verbundenheit im religiösen Hintergrund spürbar war, ist dies kein Problem.

Der erste Tag und auch die nachfolgenden Tage begannen jeweils mit einem geistlichen Impuls von Pfarrer Hierlemann. Die erste Station war das Benediktinerkloster Wechselburg in Sachsen. Durch den Prior wurde uns die wechselhafte Geschichte und vor allem die Ansiedlung von Benediktinermönchen aus Ettal erklärt. Die romanische Basilika ist erstaunlich und die ganze Anlage ist in einem hervorragenden Zustand. Weiter ging es danach nach Leipzig ins Seaside-Park-Hotel, unser Standortquartier.

Am zweiten Tag erwartete uns nach dem Frühstück eine mehrstündige Stadtführung. Hier bekamen wir frühzeitig Einblick in die Geschichte der Reformationszeit. Natürlich spielten dabei die Personen um Martin Luther eine wesentliche Rolle, seine Freunde und auch seine Gegner. Anfeindungen, Vertreibung, Flucht - aber auch Schutz durch mächtige Fürsten kamen zur Sprache. Spuren Martin Luthers sind überall in den Bauwerken vor allem in den Kirchen nachhaltig vorhanden. Im Verlauf seines Lebens sind neben all den positiven Werken auch dunkle Stellen wie sein Antisemitismus zu erwähnen. Wir heutigen Bürger in Deutschland müssen uns eingestehen, dass sich seit der Reformation viele in den vergangenen Jahren auf diesen hässlichen Irrweg begeben haben. Beim Rundgang wurden auch viele andere Zeitläufe entdeckt, epochale Ereignisse nach der Reformationszeit wurden sichtbar. Zum Beispiel das Wirken von Johann Sebastian Bach, das in der Musik prägende Wirkung entfaltete. Auch Napoleon hat seine Spuren hinterlassen, sichtbar im Völkerschlachtdenkmal. Ein weltgeschichtliches Ereignis war zweifellos die Revolution von 1988/89. Entstanden durch die anfangs zögerlichen Montagsgebete in und um die Nikolaikirche. Eine Ausstellung dort hinterlässt nachhaltige Eindrücke, vor allem auch über den Mut der Teilnehmer. Es ist zu vermuten, dass diese Vorgänge vor allem im Westen nicht angemessen gewürdigt wurden. Vielleicht wirkt das immer noch in der gegenwärtigen Stimmung in Mittel- und Ostdeutschland nach. Der 3. Tag führte uns über Naumburg nach Halle. Sehenswert in Naumburg Stadt und Dom mit der Schatzkammer. Bekannt blieb Naumburg durch die Einsetzung des ersten reformierten Bischofs durch Martin Luther. In Halle wurden wir über viele geschichtliche Ereignisse informiert und natürlich über Personen von überragender Bedeutung wie Bischof Albrecht von Brandenburg, in dessen Gefolge der Ablassprediger Tetzel starke Wirkung auf Martin Luther ausübte. Weltberühmt ist natürlich auch die Person und die Musik von Georg Friedrich Händel. Ein weiterer Höhepunkt war zweifellos unser Besuch in Wittenberg. Wo man ging, atmete man Geschichte! Vor allem natürlich vor der Thesentür der Schlosskirche, dem Cranachhof und bis zum Lutherhaus. Kein Besucher kann sich diesem geschichtsträchtigen Flair entziehen.

Der nächste Tag bot eine Fahrt in den Braunkohletageabbau. Erstaunlich und sehr informativ, was aus Umweltzerstörung durch Bergbau mit Hilfe von Kreativität und staatlicher Unterstützung an Naturschönheit erreicht werden kann. Nach einer Schiffsrundfahrt auf einer der durch den Tageabbau neu entstandenen Seenlandschaften fuhren wir beeindruckt zurück ins Hotel.

Am letzten Tag der Reise erfreute uns ein Zwischenstopp in Altenburg mit Besuch der Stadtkirche. Die Stadt wurde auch bekannt durch einen der wichtigsten Mitarbeiter Martin Luthers: Spalatin. Er hat in vielfacher Weise die Reformation beeinflusst. Zum Abschluss der Kirchenführung durften wir noch ein schönes Orgelkonzert vom Kantor der Kirche erleben.

Auf dem letzten Teil der Reise kamen wir mit unserem zuverlässigen und absolut sicheren Busfahrer gut an unsere Abfahrtsorte zurück. Ein herzlicher Dank gebührt an dieser Stelle nochmals unserem immer fröhlichen und hilfsbereiten Reiseleiter Herrn Pfarrer Hierlemann.

Bericht: K. J. Volz
Foto: privat
 
zur Startseite
Unser Programm 2023/2024
Südfrankreich
Flugreise vom 27. Juni bis 3. Juli 2023
mit Annette Heizmann
ab € 1.980,-



Zwischen Weser und Harz
Busreise vom 9. bis 14. Juli 2023
mit Pfr. Winfried Hierlemann
ab € 1.180,-
Diese Reise ist abgesagt!



Korsika
Flugreise vom 17. bis 24. September 2023
mit Annette Heizmann
ab € 2.200,-



Hochrhein-Jakobsweg von Waldshut nach Basel
Pilgerwanderung vom 27. September bis 1. Oktober 2023
mit Silke Klein
ab € 650,-



Rom
Flugreise vom 5. – 10. November mit Stefan Schweizer



Advent im Elsaß
Busreise vom 4. – 7. Dezember
Details folgen in Kürze



Südafrika
Flugreise vom 13. bis 28. Januar 2024
mit Annette Heizmann
ab € 4.750,-



Fordern Sie unverbindlich die ausführlichen Programme für Ihre Wunschziele an.
Unsere schon stattgefundenen Reisen 2023
Ischia
Flugreise vom 28. April bis 4. Mai 2023
mit Pfr. Winfried Hierlemann
ab: € 1.650,-



Martinusweg von Pfäffingen nach Dätzingen
Pilgerwanderung vom 18. bis 20. Mai 2023
mit Silke Klein
ab € 290,-
Ansprechpartnerin
Wir sind immer für Sie da!
Kontaktieren Sie uns